| [ << LilyPond-book ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Converting from other formats >> ] | ||
| [ < DocBook ] | [ Nach oben : LilyPond-book ] | [ Invoking lilypond-book > ] | ||
4.3 Music fragment options
Im Folgenden meint ‚LilyPond-Kommando‘ ein beliebiges in den vorgehenden
Abschnitten beschriebenes Kommando, welches ein LilyPond-Fragment in eine Datei
einfügt und von lilypond-book verarbeitet wird. Der Einfachheit
halber werden hier alle LilyPond-Kommandos in der Syntax von LaTeX
dargestellt.
Zu beachten ist, dass die Optionen eines LilyPond-Kommandos von links nach rechts verarbeitet werden. Wenn eine Option also mehrfach angegeben wird, wird nur die letzte benutzt.
Die folgenden Optionen können für LilyPond-Kommandos benutzt werden:
-
staffsize=ht Setzt die Höhe einer Notenzeile auf ht, angegeben in Punkten.
-
ragged-right Erzeugt Notenzeilen im Flattersatz mit natürlichem Abstand der Noten. In anderen Worten:
ragged-right = ##twird in das Musikfragment eingefügt. Dies ist die Standardeinstellung für das\lilypond{}Kommando, wenn die Optionline-widthnicht angegeben wird. Ebenso ist dies die Standardeinstellung für dielilypond-Umgebung, wenn die Optionfragment, aber keine Zeilenlänge explizit angegeben ist.-
noragged-right Streckt Musikfragmente mit nur einer Notenzeile auf die volle Breite, es wird also
ragged-right = ##fin das Musikfragment eingefügt.-
line-width -
line-width=Breite\Einheit Setzt die Breite der Notenzeilen auf Breite, gemessen in Vielfachen der Einheit. Als Einheit können die folgenden Zeichenfolgen angegeben werden:
cm,mm,inoderpt. Diese Option hat nur Einfluss auf die Breite von Notenzeilen und Text im Musikfragment, nicht jedoch auf den restlichen Text des Dokuments.Wird diese Option ohne einen Wert angegeben, wird die Zeilenbreite auf einen Standardwert gesetzt, der durch einen heuristischen Algorithmus bestimmt wird.
Wenn die
line-widthOption nicht angegeben wird, versuchtlilypond-bookeinen geeigneten Standardwert für allelilypond-Umgebungen zu finden, die dieragged-rightOption nicht benutzen.-
notime Verhindert die Ausgabe der Taktangabe am Anfang des Fragments und schaltet Taktstriche und alle Taktangaben im Fragment ab.
-
fragment Bewirkt, dass
lilypond-bookStandardcode um das Fragment herum einfügt, sodass z. B.c'4
ohne
\layout,\score, etc. eingegeben werden kann.-
nofragment Verhindert das Einfügen von Standardcode um das Fragment herum. Dies ist die Standardeinstellung, insofern ist diese Option im Normalfall unnötig.
-
indent=Einzug\Einheit Setzt den Einzug des ersten Notensystems auf Einzug, gemessen in Vielfachen der Einheit. Als Einheit können die folgenden Zeichenfolgen angegeben werden:
cm,mm,inoderpt. Diese Option hat nur Einfluss auf den Einzug von Notenzeilen und Text im Musikfragment, nicht jedoch auf den restlichen Text des Dokuments.-
noindent Setzt den Einzug des ersten Notensystems auf 0. Diese Option hat nur Einfluss auf den Einzug von Notenzeilen und Text im Musikfragment, nicht jedoch auf den restlichen Text des Dokuments. Dies ist die Standardeinstellung, insofern ist diese Option im Normalfall unnötig.
-
quote Verringert die Zeilenlänge des Musikfragments um 2*0.4in und setzt das Fragment in einen Zitat-Block. Der Wert von ‚0.4in‘ kann durch die
exampleindentOption angepasst werden.-
exampleindent Setzt den Betrag, um den das Fragment bei Benutzung der
quoteOption eingerückt wird.-
relative -
relative=n Benutzt relative Oktavenbezeichnungen. Standardmäßig werden Noten relativ zum mittleren C angegeben. Das optionale ganzzahlige Argument gibt die Oktave der ersten Note an, wobei die Standardeinstellung von
1das mittlere C bedeutet. DierelativeOption macht nur Sinn in Verbindung mit derfragmentOption, weshalbfragmentautomatisch durch die Angabe derrelativeOption impliziert wird. Eine explizite Angabe der(no)fragmentOption hat keinen Effekt.
LilyPond benutzt zur Erzeugung seiner eigenen Dokumentation ebenfalls
lilypond-book. Zu diesem Zweck stehen noch zahlreiche
spezialisierte Optionen zur Verfügung:
-
verbatim Der LilyPond-Code im LilyPond-Kommando wird zum einen benutzt, um das Musikfragment in eine Grafik mit schönem Notensatz zu konvertieren, andererseits aber auch wörtlich in das Dokument eingefügt. Dies geschieht in einem ‚verbatim‘-Block, gefolgt vom Text einer möglicherweise angegebenen
intertextOption1 und der Grafik des tatsächlichen Notensatzes. Diese Option funktioniert nur fehlerhaft, wenn\lilypond{}im Fließtext benutzt wird.Wird
verbatimin Verbindung mit einemlilypondfile-Kommando benutzt, so ist es auch möglich, nur ein Teil der Datei wörtlich einfügen zu lassen: Wenn die eingebundene LilyPond-Datei ein Kommentar mit dem Inhalt ‘begin verbatim’ (ohne Anführungszeichen) enthält, wird nur der Dateiinhalt ab dieser Position eingefügt. Enthält die Datei mehrere solche Kommentare, wirkt nur das letzte. Analog wird nur der Dateiinhalt bis zu einem etwaigen Kommentar mit dem Inhalt ‘end verbatim’ eingefügt. Im folgenden Beispiel wird das gesamte Musik für die Erzeugung der Grafik im relativen Oktavenmodus interpretiert, der wörtlich in das Dokument kopierte LilyPond-Code zeigt denrelative-Befehl jedoch nicht.\relative c' { % begin verbatim c4 e2 g4 f2 e % end verbatim }erzeugt ein Zitat der Form
c4 e2 g4 f2 e
Wenn Kommentare und Variablen im Zitat, aber nicht im Quelltext übersetzt werden sollen, kann die Umgebungsvariable
LYDOC_LOCALEDIRauf einen Verzeichnispfad gesetzt werden. Das Verzeichnis sollte einen Baum an ‘.mo’-Nachrichtenkatalogen beinhalten mitlilypond-docals Domain.-
addversion (Nur innerhalb von Texinfo-Dateien.) Stellt
\version @w{"@version{}"}an den Beginn des Fragments der Ausgabe mitverbatim.-
texidoc (Nur innerhalb von Texinfo-Dateien.) Wird
lilypondmit der Kommandozeilenoption ‘--header=texidoc’ für eine Datei ‘foo.ly’ und enthält die Datei eintexidoc-Feld im\header-Block, so wird dessen Inhalt in die Datei ‘foo.texidoc’ ausgegeben. DietexidocOption veranlasstlilypond-book, den Inhalt dieser ‘.texidoc’ Dateien innerhalb eines Dokumentationsblocks direkt vor dem Musikfragment in das aktuelle Dokument einzufügen.Enthält also die Datei ‘foo.ly’ etwa den LilyPond-Code
\header { texidoc = "Dieses Beispiel zeigt eine einzelne Note." } { c'4 }und das Texinfo-Dokument ‘text.texinfo’
@lilypondfile[texidoc]{foo.ly}so liefert der folgende Aufruf von
lilypond-bookdas gewünschte Ergebnis:lilypond-book --pdf --process="lilypond \ -dbackend=eps --header=texidoc" test.texinfo
Die meisten Test-Dateien (im ‘input/’ Verzeichnis von LilyPond) sind kleine ‘.ly’ Dateien von genau dieser Form.
Auch die Übersetzung dieser zusätzlichen Kommentare ist möglich: Dazu muss das Texinfo-Dokument den Befehl
@documentlanguage LANGund der\headerBlock in der Datei ‘foo.ly’ die Übersetzung im FeldtexidocLANGenthalten. Wird nunlilypondmit der Option ‘--header=texidocLANG’ aufgerufen, so wird der Inhalt der Datei ‘foo.texidocLANG’ anstelle von ‘foo.texidoc’ eingefügt.-
lilyquote (Nur innerhalb von Texinfo-Dateien.) Diese Option wirkt wie die
quoteOption, außer dass nur das Musikfragment (und natürlich optional der gesamte LilyPond-Code bei Benutzung vonverbatim) in den Zitatblock eingefügt wird. Dies ist nützlich, wenn Sie ein Musikfragment zitieren möchten, nicht aber dessentexidocDokumentationsblock.-
doctitle (Nur innerhalb von Texinfo-Dateien.) Diese Option wirkt ähnlich wie die
texidocOption: Wennlilypondmit der Option ‘--header=doctitle’ aufgerufen wird und die Eingabedatei ‘foo.ly’ ein Felddoctitleim\header-Block enthält, wird dessen Wert in die Datei ‘foo.doctitle’ geschrieben. Wird diedoctitleOption für ein Musikfragment benutzt, so wird der Inhalt dieser Datei, der eine einzelne Textzeile sein sollte, im Texinfo-Dokument als@lydoctitle Texteingefügt.@lydoctitlemuss allerdings in Ihrem Texinfo-Dokument als Makro selbst definiert werden. Die Übersetzung funktioniert völlig analog zutexidoc.-
nogettext Nur für Texinfo-Ausgabe: Kommentare und Variablenbezeichnungen im zitierten Quelltext des Schnipsel werden nicht übersetzt.
-
printfilename Wenn eine LilyPond-Datei mittels
\lilypondfileund dieser Option eingebunden wird, wird der Dateiname (ohne die Pfadangabe) unmittelbar vor dem Musikfragment ausgegeben. In HTML-Dateien ist er außerdem ein Link auf die LilyPond-Datei.-
fontload Diese Option inkludiert die Schriftarten in allen EPS-Dateien, die von diesem Fragment erzeugt werden. Dies ist nötig, wenn das Fragment Schriftarten benutzt, die LaTeX nicht selbst findet.
| [ << LilyPond-book ] | [Anfang][Inhalt][Index][ ? ] | [ Converting from other formats >> ] | ||
| [ < DocBook ] | [ Nach oben : LilyPond-book ] | [ Invoking lilypond-book > ] | ||